Während vielerorts über zu hohe Grundsicherungsleistungen gesprochen wird, die zahlreiche Arbeitsaufnahmen verhindern würden, müssen Grundsicherungsbeziehende aufgrund des aktuellen Fortschreibungsmechanismus das zweite Mal in Folge mit der Stagnation der Regelbedarfe zurechtkommen.
Grundsicherungsbeziehende sind besonders von den stark gestiegenen Verbraucherpreisen betroffen. Insbesondere Lebensmittel machen einen großen Teil der Ausgaben aus. Im Vergleich zum Anstieg der Verbraucherpreise für Lebensmittel sind die Regelbedarfe – trotz deutlicher Erhöhungen in den Jahren 2023 und 2024 – weit zurückgeblieben.
Neu eingestellt auf Sozialpolitik aktuell:
Berufsbildungsbericht 2025 (BMBFSFJ)
Frauen besetzen weniger Führungspositionen (IAB)
Transfer 2/2025: Experimentation in 'buying decent work'
Grundsicherung, Kinderzuschlag, Wohngeld in einer Leistung (DIFIS)
Digitalisation of social protection (Eurofound)
Labour Market and Wage Developments in Europe (EC)
Kommunale Grundfinanzierung (FES)
Mitbestimmung (BMAS)
Arbeiten im Ruhestand - aus betrieblicher Sicht (WSI)
Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft": Ausgabe 31 (HBS)
Der Sozialstaat im Visier: Falsche Fakten für falsche Debatten (IMK)
Strategierahmen für die ökonomische Gleichstellung 2030 (Frauenhofer IAO)
Kontroversen


